Wein- und Spirituosenzubehör

In der Welt der Önologie zählt jedes Detail. Wein- und Spirituosenaccessoires sind keine bloßen Gegenstände, sondern unverzichtbare Werkzeuge, die das Verkostungserlebnis bereichern und es zu einem anspruchsvollen und raffinierten Ritual machen, das sowohl beobachtet als auch genossen werden will. 

WEIN VERBESSERT SICH MIT DER ZEIT

WEIN VERBESSERT SICH MIT DER ZEIT

Das Zubehör für Wein und Spirituosen hat seinen Ursprung in der Zeit der Ägypter, die bereits die Kunst der Destillation beherrschten. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Wein- und Spirituosenkultur weiterentwickelt und sich mit Traditionen und Praktiken bereichert, die die Verkostung zu einem wahren Ritual gemacht haben. Zwischen 1400 und 1500 revolutionierten die Niederländer die Welt des Weins und der Spirituosen, die hauptsächlich französisch und spanisch war, und trugen dazu bei, den Weinbau so zu gestalten, wie wir ihn heute kennen. 

WEIN VERBESSERT SICH MIT DER ZEIT

  • Weindekanter. Der Weindekanter ist ein elegantes und funktionelles Accessoire, das für Weinliebhaber, die die organoleptischen Eigenschaften ihrer Lieblingsweine verbessern möchten, unverzichtbar ist. Dieses Instrument, das häufig aus Kristall oder geblasenem Glas hergestellt wird, dient dazu, die Sauerstoffzufuhr des Weins zu optimieren und ihn von Ablagerungen zu trennen, die sich während der Reifung gebildet haben können. Dekanter mit einem sehr breiten Boden sind ideal für junge, tanninhaltige Rotweine, da sie eine größere Sauerstoffzufuhr ermöglichen, während Dekanter mit einem schmalen Hals besser für gereifte Weine geeignet sind, da sie die Sauerstoffzufuhr einschränken und die feinen Aromen bewahren.
  • Kelche. Weingläser sind ein entscheidendes Element in der Kunst der Weinverkostung, da sie nicht nur die organoleptischen Eigenschaften der einzelnen Weinsorten hervorheben, sondern auch einen Hauch von Eleganz und Raffinesse in das Erlebnis einbringen sollen. Die Wahl des richtigen Glases hängt von der Art des Weines ab, der serviert werden soll, denn Form und Größe beeinflussen die Wahrnehmung von Aromen und Geschmacksnoten. Junge, frische Weißweine beispielsweise werden am besten in Gläsern mit mittlerer Öffnung genossen, die den Wein auf die Zungenspitze lenken, die für die Süße empfindlich ist, und auf die Seiten, die für die Säure empfindlicher sind. Vollmundige und reife Rotweine benötigen einen weiten Kelch, damit sie gut mit Sauerstoff versorgt werden und ihre aromatische Komplexität entfalten können. 

Für Spirituosen sind jedoch die am häufigsten verwendeten Zubehörteile:

  • Destillatgläser. Spirituosengläser werden sorgfältig entworfen, um die einzigartigen Eigenschaften jeder Art von Spirituose hervorzuheben: von der Form bis zur Größe ist jedes Detail darauf ausgerichtet, das Verkostungserlebnis zu verbessern. Tulpengläser zum Beispiel sind ideal für Single Malt Whiskys, da ihre schmale, längliche Form die Aromen in Richtung Nase konzentriert und die Geruchsempfindungen intensiviert. Tumbler-Gläser hingegen sind mit ihrer weiten Öffnung und ihrem schweren Boden ideal für Whiskys on the rocks oder für Spirituosen, die keine intensive Geruchsanalyse erfordern. Für Cognac und Armagnac sind Ballongläser die beste Wahl, da ihre weite Form es ermöglicht, das Destillat durch die Wärme der Hand zu erwärmen und so die komplexen Aromen freizusetzen. Die schmaleren und höheren Grappagläser schließlich sind so konzipiert, dass sie die Reinheit und Feinheit dieses italienischen Destillats hervorheben. Jedes Glas ist eine Kombination aus Funktionalität und Design, eine Einladung, das Destillat nicht nur mit dem Gaumen, sondern auch mit den Augen und der Nase zu genießen.

den Newsletter abonnieren
Logo Whatsapp
Close menu